• general
  • TVDB ab 2021 kostenpflichtig

Ich würde mich natürlich freuen wenn es weiter geht, kann aber auch verstehen wenn du @cytec keine Lust/Zeit hast größere Umbauten in deiner Freizeit vorzunehmen und daher das ganze einstellst.

cytec Was das für Glotz bedeutet ist fraglich, mir würden da mehrere Szenarien einfallen:

  1. Es bleibt alles wie es ist, man blecht und nimmt das fallback zu denen raus
  2. Umbau auf themoviedb als Datenprovider
  3. Umbauen das glotz unabhängig funktioniert und manuell / halbautomatisch befüllt werden kann.

zu 1. Das wäre sicher die Methode mit dem kleinsten Aufwand. Wenn das Fallback rausgenommen wird, gibt es übergangsweise sicher viele Serien die erstmal nicht funktionieren.

zu 2. Einige Projekte wie Jellyfin oder Plex scheinen an eigenen Metadatenbanken zu arbeiten (munkelt man zumindest auf Reddit). TMDB wird aber von Kodi, Medusa, mindestens einem weiteren der SICK*Forks und anderen Tools unterstützt und hat damit zumindest schon mal eine gewisse Basis. Außerdem liefert TMDB wohl auch entsprechende TVDB-IDs sodass darüber eine weitere Kompatibilität hergestellt werden kann.

zu 3. Das wäre natürlich toll da man da eine gewisse Unabhängigkeit hat, bedeutet aber sicher auch den meisten Aufwand/Kosten.

Aus meiner Sicht wäre wohl eine Umstellung auf TMDB am sinnvollsten.
Wenn es (wie auch immer) weiter geht würde ich schauen dass ich Medusa entsprechend pflege.

Edit
Wenn man irgendwie behilflich sein kann dann sag bescheid.

Ich hab mir das mal ein bisschen durch den Kopf gehen lassen, mein "ideales" Szenario wäre:

Glotz ist nicht mehr auf einen Provider angewiesen sondern kann sich gegebenenfalls Infos von diversen Providern ziehen (themoviedb, imdb, etc). Das Thema hatten wir in ähnlicher Form schon mal...
Beim anlegen/aktuallisieren kann man sich aussuchen welche Infos von wo gezogen werden sollen... nachträglich wird alles weitere dann hier gepflegt. Aktuell würde ich themoviedb bevorzugen da die zumindest bei den meisten dingen noch Deutsche Texte haben.
Allerdings würde ich das nicht mehr so strikt verfolgen wie aktuell, heißt auch die Staffeln/Episoden können gegebenenfalls anders angeordnet werden...

Leider ist das natürlich die aufwändigste Variante. Allerdings auch die bei der am wenigsten davon abhängt wie andere ihr Ding machen. Der ein oder andere weiß das ich bei thetvdb schon seit langer Zeit ein paar punkte habe die mich Nerven 😉

Leider habe ich aktuell noch keine wirklich finale Idee wie ich:

  1. Die vorhandenen Daten migriere
  2. Die Struktur und identifizierung in Zukunft laufen soll

Für die knapp 1300 Serien die Glotz aktuell in der DB hat, sind für ca. 400 Serien die tmdb und für alle bis auf ein paar wenige die imdb id's vorhanden...

    Ich merk schon...Da weht ein eisiger Wind durch unsere Arbeitsverträge.

    Ich denke auch, dass man TVDB auf Sicht den Rücken kehren sollte. Ihre Masche "Leute anfixen und dann abziehen" sehe ich als bedenklich an, auch wenn dies jetzt keine Unsummen sind, aber die sehen auch die Zahlen von Kodi und co und bekommen die $-Zeichen in den Augen.

    @cytec Als wir eine ähnliche Diskussion mal hatten, habe ich auf das Tool "tiny Media Manager" hingewiesen. Momentan ist das Ding noch umsonst in der Version 3. Da gibt es die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Providern zu switchen. Vielleicht hilft Dir das einige Ideen zu finden, wenn Du Dir das Teil mal anguckst 🙂

    cytec Für die knapp 1300 Serien die Glotz aktuell in der DB hat, sind für ca. 400 Serien die tmdb und für alle bis auf ein paar wenige die imdb id's vorhanden...

    Zumindest das sollte sich automatisiert erledigen lassen.
    Mit den TVDB IDs kommt man an die TMDB IDs und damit wiederum an die IMDB ID (soweit bei TMDB vollständig vorhanden).

    Wäre es nicht vielleicht sinnvoll das Schema von TMDB zu übernehmen und nur um einige Punkte zu erweitern wie z.B. Air Time? Damit bleibt man weitestgehend kompatibel zu denen. Infos von anderen Seiten wie IMDB lassen sich sicher in das Schema überführen.

    Das wäre auch mein erster Ansatz gewesen, zwar nicht 1:1 da die viele Infos mit dabei haben die wir nicht zwingend haben, aber das generelle schema sollte sich definitiv daran orientieren denke ich.

    Die ID's habe ich soweit vorhanden schon gezogen 😉 einige Serien gibt's dort leider nicht das ist dann nun mal leider so... Alles in allem hab ich schon ein zwei ideen wie ich das gerne machen würde.

    Das aktuelle Schema auf ein neues zu Übertragen und die Daten dann zusammen zu führen bzw. entsprechend anzureichern wird noch mal recht aufwendig. Auf der anderen Seite kann ich das auch gleich zum Anlass nehmen ein paar Dinge anzupacken die ich bisher immer wieder vor mir her geschoben habe aber eigentlich gerne gehabt hätte (zb. eindeutige ID's für Schauspieler)

    Das API gibt's dann so oder so neu und mit dem Gedanken die Website an sich mal etwas strukturierter zu gestalten spiele ich auch schon ne weile, hab das aber immer wieder verworfen weil ich dazu ebenfalls einiges an der DB hätte ändern müssen...

    Ich werd mir jetzt mal genauere Gedanken zu dem Thema machen, das alles irgendwie Sortieren (im Idealfall auch irgendwo zu Papier bringen oder ähnliches) und das dann hier gegebenenfalls noch mal vorstellen.

    Punkte die dadurch ebenfalls wieder Relevant geworden sind:

    • Teile von Glotz auf github pusten?
    • Nen "on the fly" image-resizer einbauen
    • Die "Benutzer" Funktionalitäten rauswerfen und/oder Reduzieren? Nutzt das jemand effektiv? Serien verfolgen/E-Mail updates etc

    da wird's sicher noch mehr geben, das war jedenfalls das was mir auf die Schnelle eingefallen ist 😃

    Image Resizer fände ich toll!
    Was genau meinst Du mit Serien verfolgen und Email Updates? Den Serienkalender und die wöchentliche Übersicht per Mail? Also ich nutze das auf jeden Fall!

      Was denn für ein Feature? Raus damit, das ist jetzt DIE Chance auf eine Neuimplementierung @WebBuddha 😉

      Eine Sache sollten wir im Zuge dieser Geschichte auch mal überlegen: Ob wir nicht die Editierbarkeit für mehr User öffnen wollen/müssen, falls wir keine automatische Befüllung mehr von anderen Webseiten hinbekommen. Hat natürlich seine Nachteile, aber beim selbst befüllen geht es nicht ohne Community.

        Es scheint schon loszugehen mit dem beschränkten Zugriff bei tvdb. Seit gestern hatte ich schon zig Fälle wo es beim Versuch eine deutsche Übersetzung einzutragen nur noch zum Fehler "404" kam. Die haben doch nicht mehr alle am Christbaum! Bezahlen um für die arbeiten zu dürfen??? 😮
        Ich werde daher die deutschen Übersetzungen nur noch bei uns eintragen und dann halt die Episoden sperren, damit die nicht beim nächsten Autoupdate wieder unter die Räder kommen. Über eine zeitgleiche Pflege bei moviedb können wir gerne mal diskutieren 😉

        desperado591
        Wäre doch cool, wenn glotz die abonnierten Serien direkt von trakt.tv abgleichen würde, oder findest nicht?

        Das selbst befüllen, durch User, finde ich generell schon eine gute Idee. Es sollte vielleicht noch an etwas gekoppelt sein, z.b. min. 10 Post oder min. 90 Tage Zugehörigkeit. Sonst wird hier vermutlich alles zugemüllt.

          Äh, trakt.tv kenne ich nur dem Namen nach @WebBuddha von daher habe ich da keine Meinung zu. Wenn Du sagst, das ist toll, dann darf @cytec das gerne einbauen 🙂

          Ja, das mit dem Zumüllen ist natürlich das Problem bzw. dass man das dann viel mehr überwachen muss. Na mal abwarten. Vielleicht ziehen wir ja zukünftig alles von moviedb und es bleibt im Großen und Ganzen wie bisher.

          cytec
          Komm sei ehrlich, dass hast gerade erst eingebaut? ...oder? :-d

          Scheint aber nicht sauber zu funktionieren.
          TRAKT
          OAUTH ERROR
          The requested redirect uri is malformed or doesn't match client redirect URI

          Da steht ganz eindeutig: "NEU! trakt.tv Collection importieren" Also doch gerade erst eingebaut 😉 😃

          WebBuddha

          WebBuddha Das selbst befüllen, durch User, finde ich generell schon eine gute Idee. Es sollte vielleicht noch an etwas gekoppelt sein, z.b. min. 10 Post oder min. 90 Tage Zugehörigkeit. Sonst wird hier vermutlich alles zugemüllt.

          Das könnte man ja vielleicht zweistufig machen:

          Am Anfang muss ein Admin kurz drüber sehen und den Content freigeben. Wenn ein User sich nach einer Weile "bewährt" hat wird er komplett freigeschaltet.

            Odla Vielleicht wäre auch eine eine Art Kommentarfunktion, wie bei Fernsehserien.de, möglich.
            wo die User eigene Anmerkungen zu den Serien verfassen können.

            • Odla replied to this.