Sagt mal, wie sollte das theoretisch ablaufen ?

Also DL und speichern der Files geschieht auf dem Windows Server, der nur läuft wenn man was anschauen möchte.
So Medusa liegt auf nem Linux NUC, so hier wird fleißig gesucht und bei Fund eine nzb an meinem Wunschort abgelegt.

Damit die Suche funktioniert muss Medusa ja wissen welche Serien ich habe, also habe ich die Ordner unter Linux gemounted und in Medusa hinzugefügt.

So DL ist fertig, Medusa bekommt das mit, nun wird ja das File umbenannt und an den passenden Ort verschoben, wie läuft das ab, Win HDD 1 -> Netzwerk - NUC - NUC -> Win HDD 2 Zielverzeichnis ?

Oder direkt von HDD 1 zu HDD 2 alles auf dem Win Server ?

Falls ersteres, kann ich das auch nur irgendwie passend umbenennen lassen ? Emby kann das auch verschieben und passend abspeichern. Nur nicht so gut umbenennen.

    D3ltorohd Also Medusa benennt wunderbar um, wenn man es aktiviert hat.
    Bezüglich des Verschiebens, deiner Dateien. Das macht Medusa ebenfalls selbständig. Dort konfigurierst du deiner Shares und Medusa kann diese dann entsprechend kopieren.
    Wenn deine Medusa Instanz auf dem Nuc läuft, wird der Kopiervorgang nach Schema HDD1 -> NUC -> HDD2 von statten gehen.

    D3ltorohd Damit die Suche funktioniert muss Medusa ja wissen welche Serien ich habe, also habe ich die Ordner unter Linux gemounted und in Medusa hinzugefügt.

    Wenn die Freigabe nicht kontinuierlich online ist, weil dein Windows Server mit dem Speicherordner der Serien (HDD2) nur sporadisch an ist, wirst du wahrscheinlich die Option zu Metadatenerstellung abschalten müssen. Ich nehme an Emby wird sich auch um die Metadaten kümmern können.

    Hintergrund: Medusa wird von Zeit zu Zeit Metadaten einer Serie auch auf der Festplatte aktualisieren (Bilder, Informationen über die Serie in einer .nfo-Datei ablegen, etc.) und wenn die HDD dann nicht online ist werden im günstigsten Fall ein paar Fehlermeldungen anfallen, im ungünstigsten Fall wird Medusa ein unerwartetes Verhalten zeigen. Mit so einer Konstellation habe ich keine Erfahrung.

    D3ltorohd So DL ist fertig, Medusa bekommt das mit, nun wird ja das File umbenannt und an den passenden Ort verschoben, wie läuft das ab, Win HDD 1 -> Netzwerk - NUC - NUC -> Win HDD 2 Zielverzeichnis ?

    Ja, der Datenverkehr wird, wie WebBuddha schon schrieb, zwei Mal durch das Netzwerk gejagt: Zum NUC und zurück zum Windows Server.

    Dachte ich mir.

    Nun gut, Metadaten, verschieben, Managen kann Emby wunderbar.
    Theoretisch brauch ich Medusa nur um zu suchen und die NZB bereit zu stellen. Danach dann eigentlich nur noch umbenennen. Weiß nicht wie gut das Emby macht. Wird vllt etwas kompliziert mit der Erkennung. Um so besser beschrieben um so besser findet er es automatisch und kann verwalten.

    Daher müsste Medusa das ganze nach DL nur umbenennen, geht das nur umbenennen ? Der will ja immer kopieren, verschieben oder nen Link erstellen.

    Das wäre dann perfekt. Ich lasse den DL Ordner überwachen und Emby macht nach dem umbenennen den Rest.

    @Odla die haben das noch nicht mit eingebaut richtig ? Also erst mal deine Version vom April nehmen ? Hab ganz vergessen und erst mal deren installiert. Kann ich ja theoretisch einfach deine Files drüber kopieren.

    Oder wie stelle ich das am besten unter Debian an ?

    • Odla replied to this.

      D3ltorohd Daher müsste Medusa das ganze nach DL nur umbenennen, geht das nur umbenennen ? Der will ja immer kopieren, verschieben oder nen Link erstellen.

      Nur umbenennen ist so nicht vorgesehen und mir fällt spontan auch kein Workaround ein.
      Das einfachste wäre wohl wenn du HDD2 mit an den NUC hängst falls es nur um eine Platte geht. Dann bist du alle Probleme los und so viel Strom frisst das auch nicht wenn sie vom OS schlafen geschickt wird.

      D3ltorohd die haben das noch nicht mit eingebaut richtig ? Also erst mal deine Version vom April nehmen ? Hab ganz vergessen und erst mal deren installiert. Kann ich ja theoretisch einfach deine Files drüber kopieren.

      Oder wie stelle ich das am besten unter Debian an ?

      Ja, Glotz-Support gibts momentan nur bei meiner Repo. Überschreiben der vorhandenen Dateien sollte klappen. Achte nur darauf dass Medusa mit Python 3 ausgeführt wird falls bei dir Python2 und Python3 installiert sind.

      bei mir ist py3 installiert, hab das frisch installiert nach Anleitung (Medusa) also sollte es mit py3 laufen. Naja es sind schon ein paar Platten mehr.

      Der Medienserver verbraucht so um die 50 Watt, den wollte ich jetzt halt nicht 24/7 lang laufen lassen, das er 1-2x in der Woche eine Serie besorgt.

      Dann bleibt mir eigentlich nur noch zu versuchen, ob Emby mit den entpacken Files was anfangen kann, quasi erkennen und umbenennen. Können tut es das, nur wie gut, ka.

      Dann müsste es gehen. Dann macht Medusa nur die Suche, DL, Rename, verschieben dann das System auf dem auch die Files liegen.

        3 months later

        @Odla Gibt es eigentlich schon ein Dokerimage von Dir, das auf V0.4.1 basiert?

        • Odla replied to this.
          6 days later
          5 days later

          Es ist sicherlich eine unnötige Frage, aber gibt es einen einfachen Weg das Image zu ersetzen und alle einstellungen zu behalten?

          • Odla replied to this.

            lalamaus

            Um die EInstellungen zu behalten lege sie am besten via bind mount in einem Ordner auf dem host ab. Dann kann man auch unkompliziert Backups machen.

            Der einfachste Weg für Updates ist Portainer. Dann kannst du das mit ein paar Klicks erledigen (Klick auf den Container -> dann auf "Recreate" -> jetzt "Pull latest Image" aktivieren und los gehts).

              Odla
              Deine Anleitung hat wunderbar geklappt!
              Ich musste nur einen Schritt mehr machen
              Klick auf den Container
              Duplicate/ Edit
              Image Configuration -- >3oww/medusa:latest
              DEPLOY Container
              * --> dann auf "Recreate"

              habe mit dem Tool auch noch den Pfad des ConfigurationMount umgelegt (danke für den TIP)!

              a month later

              Wie bekomme ich nun unter Linux dein update eingespielt ?

              • Odla replied to this.

                D3ltorohd

                Wie hast du es denn installiert?
                Via git clone, oder die .zip- Datei von Github gezogen und entpackt, oder nutzt du Docker?

                  Odla so blöd wie das klingt, das weiß ich nicht mehr. Könnte sein eig nur die zip geladen und dann auf den Server geschoben, indem Fall neu von git laden und dort hinein schieben. Hatte nicht wirklich was konfiguriert.

                  • Odla replied to this.

                    D3ltorohd

                    Überschreiben sollte eigentlich klappen, sauber wäre es allerdings wenn du den Ordnerinhalt vorher löschst und dann neu entpackst. Allerdings legt Medusa standardmäßig alles im Installationsordner ab (Config, Datenbank etc.) ... daher mein Vorschlag für die Zukunft:
                    starte Medusa mit dem Parameter

                    --datadir=/PATH/TO/DATA-FOLDER

                    Damit kannst du angeben wo Medusa die Config etc. speichern soll,.. Wenn das außerhalb des Programmordners liegt kannst du letzteren einfach leeren und die neue Version entpacken. Das ganze sollte sich auch jetzt noch umsetzen lassen indem du die Backupfunktion benutzt und nach dem Start mittels genanntem Parameter ein Restore machst.

                      Odla Könnte man nicht irgendwie den Link zu deiner Version angeben und dann einfach über git über das Web IF updaten ?

                      Wo gehört denn das Tool Standard hin ? Hätte das jetzt unter home/Mein Ordner/Medusa gepackt.

                      • Odla replied to this.