Vielen Dank erst mal für deine Arbeit und Bemühungen. Vielen Dank.

Blöde Frage, läuft das auch auf Windows, wenn hier SR auch läuft ? Kann man bei Medusa auch custom Indexer erstellen (Also auf denen die NZB's gesucht werden ? Von welchem Script ist hier die rede, was Medusa mitteilt, das der DL fertig ist und in xyz liegt ? Wie aktuell ist dein Fork ?

Das klingt alles recht gut, will ich mir mal anschauen. Da mein Server nicht immer läuft, läuft auch SR nicht rund, ich muss ständig von Hand die Serieninfos /Sendedaten aktualisieren. Somit läuft das ganze nicht so wirklich autark.

Vllt sieht das mit Medusa ja anders aus.

    Odla
    Da hier einige so auf SABnzbd schwören, habe ich mir das nochmal angeschaut und erste Tests haben ergeben, dass es mittlerweile wirklich performant ist. Bei kleinen Dateien macht das zwar nicht viel aber wenn es mal um 40-60GB große Dateien geht und diese parallel entpackt werden...
    Also habe ich von NZBget auf SAB umgestellt und alles (SAB, Medusa, Radarr) mittlerweile in Docker installiert. Habe in diesem Zug gleich einen neuen Share erstellt, das sich alle Teilen und nichts mehr seperat wo anders hin geschoben wird.

    Das schöne an Docker ist, dass man unendlich viele Container zum vorherigen Test erstellen kann und wenn es läuft schwenkt man z.B. auf die neuere Version.

    Was beinhaltet da Update denn ?

      D3ltorohd

      Medusa ist auch ein SickRage Fork (ich glaube seit 2016). Wie bei SR kannst du auch Custom Indexer eintragen. Mein Fork ist momentan auf dem Stand von Medusa vor 2 Monaten.

      Du Kannst bei Medusa einstellen um wieviel Uhr sie Seriendaten aktualisiert werden sollen. Wenn dein Rechner jeden Tag um eine bestimmte Uhrzeit an ist trägst du halt diese ein und dann sollte das laufen.

      Unter Windows läuft Medusa auch. Entweder du nimmst Docker für Windows, installierst alles benötigte (Python, Git, Medusa) manuell, oder du machst das quick&dirty folgendermaßen:

      1. Mittels Installer die offizielle Version installieren.
      2. Den "Medusa" Windows-Dienst anhalten (Findest du im "Dienste"-Reiter des Task Managers)
      3. Im Installationsordner von Medusa gibt es einen Unterordner der auch wiederum "Medusa" heißt. Dessen Inhalt löschen.
      4. Die aktuelle Version meines Forks downloaden und den Inhalt von "Medusa-master" in den besagten "Medusa"-Unterordner deiner bestehenden Installation entpacken.
      5. Den Medusa-Dienst wieder starten.

      Einen eigenen Installer werde ich nicht bereitstellen.

        Odla Hm im Grunde ist es aber nichts anders als SR hab ich das richtig verstanden ? Die Version die jetzt momentan läuft, macht ja das selbe und auch glotz funktioniert damit noch.

        Was ist den anders, oder besser an Medusa ? Wird das besser weiterentwickelt ? Lässt sich da Glotz leichter integrieren ?

        Eine Zeit für die Suche kann ich in SR auch eintragen, bzw es sind ja Minuten die ablaufen, von dem Zeitpunkt an, an dem man das gestartet hat.

        Ich schau mir das mal an.

        Danke für die Infos.

        • Odla replied to this.

          D3ltorohd

          Hm im Grunde ist es aber nichts anders als SR hab ich das richtig verstanden ? Die Version die jetzt momentan läuft, macht ja das selbe und auch glotz funktioniert damit noch.

          Ja, Medusa funktioniert so wie SR.

          Was ist den anders, oder besser an Medusa ? Wird das besser weiterentwickelt ? Lässt sich da Glotz leichter integrieren ?

          Alle anderen SR-ähnlichen Tools laufen (Stand vor 2 Monaten) nur mit Python 2 und bei keinem wurde an der Umstellung auf Python 3 gearbeitet. Das war mein Grund für die Wahl von Medusa. Python 2 wird nicht mehr weiterentwickelt und erfährt keine Updates mehr.

          Eine Zeit für die Suche kann ich in SR auch eintragen, bzw es sind ja Minuten die ablaufen, von dem Zeitpunkt an, an dem man das gestartet hat.

          Ich dachte du meinst die Show Informationen wie Airdates usw. Die werden bei Medusa einmal täglich aktualisiert. Ich weiß aber nicht wie das bei den anderen Forks gehandhabt wird.

            Odla Noch mal ne Frage, ich kann mein SR herunterfahren und dann medusa starten, speichert sich Medusa all das Setting doch hoffentlich extra und nicht in die gleichen Dateien wie SR ? Weil das ja alles auf dem selben aufbaut.

            Ich wollte gestern mal starten ging aber nichts, das Fenster verschwand wieder. Kann es sein, das es an den Settings liegt, sind die mit von dir ?

            So, kleines Update:

            Mein Fork wurde auf den gleichen Stand gebracht wie der originale.

            Zusätzlich gab es ein paar kleine BugFixes die den Download von Postern, Bannern etc. mittels Glotz betreffen.

            Eine kleine Anmerkung noch:
            Wer unter Interface-Settings "Use table pagination" deaktiviert hat muss diese Option zukünftig aktivieren. Die Einstellung wird in Zukunft wohl auch aus Medusa entfernt

            Danke, Update hat geklappt und mit der gemounteten Config wurde alles direkt übernommen.

            Eine kleine Frage in die Runde. Wie muß denn der Specials Ordner auf Fileebene heißen, damit er in Medusa erkannt wird? Der haut mir das in Season 1 rein.

              WebBuddha

              Ich habe mal kurz getestet:

              Specials werden als Season 00 behandelt und das erste Special ist dann entsprechend S00E01. Beim Postprocessing mit aktivierten Season Folders erzeugt Medusa auch einen Season 00 Ordner und platziert das Special dort.

              Ich weiß nicht ob das Umbenennen des Ordner ausreicht. Wie ist denn das Namensschema deiner bestehenden Special-Episoden?

                Odla
                Das ist das erste Special was ich habe ;-)
                Habe nun nochmal den Ordner und die Datei nach dem Schema umbenannt und nun hat er es übernommen. Danke.

                • Odla replied to this.

                  Specials werden normal als Serie 00 angelegt. Man kann natürlich - wenn alle Specials ausgestrahlt wurden - den Ordner 00 umbenennen in Specials und danach die Files neu einlesen lassen, das klappt.
                  Sollten allerdings irgendwann neue Specials dazukommen, wird SickRage (oder welches Derivat Ihr benutzt) wieder einen Ordner 00 beim Postprocessing anlegen.

                  6 days later

                  Mal eine Frage, die gefundenen nzbs kann ich mir nicht einfach irgendwo ablegen lassen ? Also wenn sab auf einem anderen System läuft und dieses nicht 24/7 online ist. Das Medusa System aber schon. Es muss immer auch sab laufen wenn medusa was findet ?

                  • Odla replied to this.

                    D3ltorohd

                    Doch das geht und nennt sich "Black hole".

                    Unter "Settings" -> "Search Settings" -> "NZB Search" kann man im Punkt "Send .nzb files to" "Black hole" auswählen und dann einen Ordner angeben in den gefundene NZB-Dateien abgelegt werden.

                    Ja nice, dann kann ich Medusa ja auf meinen NUC /Smarthome/ der 24/7 läuft, dann läuft es vllt zuverlässiger, stabiler da es ja so konzipiert wurde, das er 24/7 online ist. Danke dir !

                    Der rest müsste ja dann weiter funktionieren. Sab holt sich dann die NZB's macht die fertig und wenn Medusa das mitbekommt wird verarbeitet.

                    • Odla replied to this.

                      D3ltorohd

                      Wenn du mit Kategorien in Sab arbeitest hast du das Problem, dass Medusa diese dann nicht mehr an Sab übergibt.
                      Dann fährst du wohl am besten wenn du eine eigene Sab-Instanz nur für Serien laufen lässt.

                      Wenn ich im von SAB überwachten Ordner Unterordner anlege und diese nach meinen Kategorien benenne, behandelt SAB die nzb´s entsprechend. Nur so als Gedanke um vielleicht einen Workaround zu basteln 🙂