Ist korrekt, ich bin mir aber nicht sicher ob du für die genannten Änderungen root rechte brauchst oder das mit dem admin auch geht... Ich hab das alles noch unter DSM 5 gemacht damals war das einfacher
Einbinden in aktuelle Sickrage Version
Hi, mir ist noch aufgefallen, dass der Showupdater nicht mehr sauber funktioniert nach den Anpassungen des Indexers auf glotz.info
2019-04-03 03:00:35 INFO SHOWUPDATER :: Could not get the recently updated show data from theTVDB (glotz.info). Retrying later. Url was: http://thetvdb.com/api/Updates.php?type=series&time=1554166819
2019-04-03 03:00:35 INFO SHOWUPDATER :: Request failed: HTTPConnectionPool(host='thetvdb.com', port=80): Max retries exceeded with url: /api/Updates.php?type=series&time=1554166819 (Caused by NewConnectionError(': Failed to establish a new connection: [Errno -3] Try again',)) ()
Grund ist dass in der Datei /sickbeard/showUpdater.py die URL für die Show-Updates in Zeile 64 hardcoded ist und weiterhin auf tvdb.com zeigt. Da merkt man erst wie unsauber die Indexer bzw. die Referenzierungen in Sickbeard/Sickchill teilweise implementiert sind.
Die URL wie folgt ändern dann sollte es auch mit den Updates der Airdates und Episodenbeschreibungen wieder klappen.
#url = 'http://thetvdb.com/api/Updates.php?type=series&time={0}'.format(last_update)
url = 'https://www.glotz.info/api/Updates.php?type=series&time={0}'.format(last_update)
thorli Lustig... die Updates Funktionalität hab ich bei Glotz gar nicht implementiert, aktuell ist deine Änderung dadurch hinfällig, denn glotz leitet einfach auf thetvdb weiter
Wenn das aber mittlerweile scheinbar genutzt wird und nicht mehr einfach alles neu geladen wird, sollte ich das evtl auch mal einbauen das die korrekten Daten von Glotz zurückgegeben werden.
- Edited
cytec hi...habe ich auch gerade mitbekommen, dass die Daten nicht passen, aber immerhin sind die Fehler im Log weg .
Wenn du das einbauen könntest wäre das super, denn immer die manuellen Updates zu machen ist halt nicht sehr praktisch und ich vermute ich bin nicht der einzige der das nutzen würde.
Jetzt muss ich mal ganz blöde fragen: Um welche Update-Funktion geht es hier überhaupt? Betrifft mich das überhaupt als "normaler" Sickrage User mit cytec fork?
- Edited
desperado591 Das ist die Funktion welche bei Sickchill in den allgemeinen Einstellungen in /config/general unter dem Punkt "Choose hour to update shows" bzw. in Sickrage "When to update shows" konfiguriert werden kann.
Das ist das automatische tägliche Update der Show Infos und wie es aussieht auch der Airdates.
https://github.com/SickChill/SickChill/wiki/Settings-explained#general
Wie das cytec in seinem sickrage/sickbeard Fork gelöst hat kann er dir selber am Besten sagen.
desperado591 nope das ist für meinen Fork irrelevant
Puh, da habe ich ja noch mal Glück gehabt
cytec
Pflegst du den Fork denn nun wieder?
Habe gestern über Sickchill auf v2019.05.20-1 upgedatet und seitdem gingen keine deutschen Airdates mehr. Config wieder angepasst wie https://discuss.glotz.info/d/106-einbindung-von-glotz-in-3rd-party-tools/3 beschrieben Immer nur die US Airdates.
Dann dachte ich mir, alles von vorne. Backup SIckchill, deinstall, wieder Install über SPK aus https://discuss.glotz.info/d/106-einbindung-von-glotz-in-3rd-party-tools/3 (Ich weiß es wird wieder die v2019.05.20-1 von git installiert). Restore, Mass Update und die deutschen Airsdates waren wieder da. Und ich bin auf der neusten Sickchill Version. Hatte in der Version zuvor Probleme, dass einige Pushover Notifications nicht gesendet wurden, dies scheint nun behoben zu sein.
Hallo Leute,
ich habe auch u.a. hier gelesen, welche Änderungen für SickChill notwendig sind, um glotz.info für die deutschen Airdates und Beschreibungen einzubinden.
Die Anpassungen habe ich in meinem Docker-Container recht simpel eingebaut und pflege das auch über die kommenden Releases weiter, um den Aufwand auch für mich selbst zu minimieren.
Keine Ahnung, ob das erlaubt ist - aber wer es sich anschauen will: https://hub.docker.com/r/avpnusr/sickchill
Viele Grüße,
avpnusr
Ich hab zwar ein QNAP und kann daher mit dem Docker-Container nichts anfangen, aber trotzdem danke für deine Mühen..
Das wird sicher einigen Usern die Nutzung erleichtern...
Cartman1982 Danke für deine Antwort
Habe genau den Container seit langer Zeit auf meiner QNAP (TS-412) laufen, abhängig vom Modell gibt es ja die "Container Station", damit funktioniert das super. Wollte den Move/Copy Aufwand nur lokal auf der NAS belassen und nicht alles mehrfach über mein Netz schieben. Gleichzeitig hatte ich keine Lust mit diesen QPKG-Paketen irgendwas zu installieren
Kurzum, abhängig vom Modell lohnt sich das für den ein oder anderen NAS-User evtl. doch
Wie sieht das eigentlich mit dem Resourcenverbrauch aus bei einer Docker-Anwendung im Vergleich mit einer "normalen" Installation? Auf meiner Synology hatte ich bislang nur mal mit SABnzbd in Docker Erfahrung sammeln können und dabei keinen großen Unterschied bemerkt, weder bei RAM noch bei CPU. Ist das bei SickChill ähnlich?
Ich hab das TS 453-Pro.
Stimmt da gibts ja die Container Station... Hmmm.. vllt schau ichs mir mal bei Gelegenheit an..